Datenschutzerklärung
Allgemeine Datenschutzerklärung
Der Schutz und die Sicherheit Ihrer personenbezogenen Daten hat bei uns hohe Priorität.
Als verantwortliche Stelle werden von uns deshalb alle gesetzlich erforderlichen Maßnahmen ergriffen,
um Ihre personenbezogenen Daten zu schützen.
Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich gerne an unsere Geschäftsleitung.
Thieme Betriebs GmbH & Co. KG
Datenschutzbeauftragter
Altlandsberger Chaussee 88-89, 15345 Eggersdorf
Tel.: (03341) 304500
E-Mail info@villago.de
Gerne steht Ihnen auch unser Datenschutzbeauftragter für weitere Informationen und Auskünfte zur
Verfügung.
Die folgenden Datenschutzerklärung klärt Nutzer über die Art, den Umfang & die Zwecke der Erhebung und
Verwendung personenbezogener Daten durch die Thieme Betriebs GmbH & Co. KG, als verantwortlicher
Anbieter, auf.
Umgang mit personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen, mit deren Hilfe eine Person bestimmbar ist, also Angaben,
die zurück zu einer Person verfolgt werden könnte. Dazu gehören der Name, die E-Mail-Adresse oder
Telefonnummer. Aber auch Daten über Vorlieben, Hobbys, Mitgliedschaften oder welche Website
von jemanden angesehen wurden zählen zu personenbezogenen Daten.
Personenbezogene Daten werden von uns nur dann erhoben, verarbeitet und weitergegeben, wenn dies
gesetzlich erlaubt ist (Erlaubnisvorbehalt) oder die Nutzer in die Datenerhebung einwilligen.
1. Gegenstand des Unternehmens
Gegenstand unseres Unternehmens ist die Erbringung von Dienstleistungen und Services in den Bereichen
Hotellerie und Gastronomie.
2. Gegenstand unserer Datenschutzerklärung
In dieser Datenschutzerklärung geht es um personenbezogene Daten von Interessenten und Gästen unseres
Unternehmens, die natürliche Personen sind und allen anderen natürlichen Personen, die in Kontakt mit uns
stehen, z.B. Vertreter oder Mitarbeiter juristischer Personen.
3. Erhebung und Verwendung von Daten
Personenbezogene Daten sind Informationen zu Ihrer Identität. Hierunter fallen z.B. Angaben wie Name,
Adresse, Telefonnummer oder E-Mail-Adresse. Die Datenverarbeitung erfolgt zur Vertragserfüllung sowie zur
Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen. Daten von Interessenten verarbeiten wir zur Wahrung unserer
berechtigten Interessen bzw. zur Anbahnung eines Vertrages. In bestimmten Fällen benötigen wir weitere
Angaben wie z.B. Ihren Namen und Ihre Adresse, damit wir Ihre Anfrage bearbeiten oder die gewünschten
Dienstleistungen erbringen können. Diese weitergehenden personenbezogenen Daten werden nur erfasst und
gespeichert,
wenn Sie diese Angaben freiwillig, etwa im Rahmen einer Anfrage, einer Registrierung, einer Bewerbung als
Mitarbeiter oder als potentieller Lieferant machen.
Wenn Sie uns mit der Erbringung einer Dienstleistung oder der Zusendung von Waren beauftragen,
werden Ihre persönlichen Daten ohne Ihre gesonderte Einwilligung nur insoweit verwendet,
wie es für die Erbringung der Dienstleistung oder die Durchführung des Vertrages notwendig ist.
Hierzu zählt insbesondere die Weitergabe Ihrer Daten an Transportunternehmen, Kreditunternehmen,
Zahlungsdienstleister oder andere zur Erbringung der Dienstleistung oder Vertragsabwicklung eingesetzte
Servicedienst. Hierzu gehören ebenso Hosting Dienstleister (Internet, E-Mail) und Telefondienstleister.
Mit vollständiger Vertragsabwicklung oder dem Erlöschen des berechtigten Interesses an einer Fortführung
der Verarbeitung und Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten, werden diese für die weitere Verwendung
gesperrt und nach Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht, sofern Sie nicht ausdrücklich in eine weitergehende Nutzung eingewilligt haben oder ein anderweitiger Erlaubnisvorbehalt greift.
4. Weitergabe personenbezogener Daten
Ihre personenbezogenen Daten werden an Dritte nur weitergeben, wenn dies zum Zweck der Durchführung
der oben genannten Tätigkeiten erforderlich ist oder wenn Sie zuvor in die Weitergabe eingewilligt haben.
Diese Dritten dürfen die Daten nicht zu anderen Zwecken verwenden. Wir geben persönliche Daten nur
bekannt, wenn wir hierzu gesetzlich, bzw. durch eine gerichtliche Entscheidung dazu verpflichtet sind oder wenn die Weitergabe erforderlich ist, um unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen oder andere
Vereinbarungen durchzusetzen oder zu schützen. Dies gilt entsprechend in Bezug auf die Speicherung der
Daten. Die Bekanntgabe der Daten erfolgt nicht zu wirtschaftlichen Zwecken. Unsere Mitarbeiter und die von uns beauftragten Unternehmen sind von uns zur Vertraulichkeit verpflichtet.
5. Speicherung und Löschung
Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt grundsätzlich nach Ablauf der gesetzlichen
Aufbewahrungsfrist. Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt auch, wenn Sie Ihre
Einwilligung zur Speicherung widerrufen und es an einer anderweitigen Rechtsgrundlage zur Speicherung fehlt, wenn Ihre Kenntnis zur Erfüllung des mit der Speicherung verfolgten Zwecks nicht mehr erforderlich ist oder wenn Ihre Speicherung aus sonstigen gesetzlichen Gründen unzulässig ist, es sei denn gesetzliche
Aufbewahrungsvorschriften sprechen gegen eine Löschung, dann tritt an Stelle der Löschung eine
Einschränkung der Verarbeitung (Sperrung). Die Löschung gespeicherter personenbezogener Daten erfolgt
zudem, wenn Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden oder gelöscht werden müssen,
um gesetzlichen Anforderungen zu entsprechen.
Für den Fall, dass die Löschung nicht oder nur mit unverhältnismäßigem Aufwand realisierbar ist, tritt an Stelle der Löschung eine Einschränkung der Verarbeitung.
6. Betroffenenrechte
6.1. Recht auf Bestätigung
Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von
dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten
personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinienund
Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:
• die Verarbeitungszwecke
• die Kategorie personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
• die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt
worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei
internationalen
Organisationen.
• falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder,
falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
• das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten
oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen
diese Verarbeitung
• das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
• wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden:
Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
• das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß
Artikel 22 Abs. 1 und 4 DS-GVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen
über die involvierte Logik sowie Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung
für die betroffene Person
Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an
ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der
betroffenen Peron im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang
mit der Übermittlung zu erhalten.
Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit
an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
6.3 Recht auf Berichtigung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinienund
Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger
personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter
Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener
Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen.
Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
Sie haben somit jederzeit die Möglichkeit, sich über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, sowie deren
Herkunft und Verwendung zu informieren und unentgeltlich eine Korrektur zu verlangen.
6.4 Recht auf Löschung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischem Richtlinien
– und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden
personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft
und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:
• Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet,
für welche sie nicht mehr notwendig sind.
• Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
• Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein,
und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person
legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
• Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
• De Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem
Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedsstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
• Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft
gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.
Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von
personenbezogenen Daten, die bei der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG gespeichert sind, veranlassen möchte,
kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der
Mitarbeiter der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird.
Wurden die personenbezogenen Daten von der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG öffentlich gemacht und ist
unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen
Daten verpflichtet, so trifft die Thieme Betriebs GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung der verfügbaren
Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für
die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten,
darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung
Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder
Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.
Der Mitarbeiter der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG wird im Einzelfall das Notwendige veranlassen.
6.5 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinienund
Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu
verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:
• Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine
Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
• Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten
ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
• Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die
betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von
Rechtsansprüchen.
• Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS-GVO eingelegt
und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen
der betroffenen Person überwiegt.
Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von
personenbezogenen Daten, die bei der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG gespeichert sind, verlangen möchte,
kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden. Der
Mitarbeiter der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.
6.6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischem Richtlinienund
Verordnungsgeber gewährte Recht , die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die
betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurde, in einem strukturierten, gängigen und
maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen
Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten
bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1
Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe
automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe
erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem
Verantwortlichen übertragen wurde.
Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1
DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an
einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht
die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.
Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen
Mitarbeiter der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG wenden.
Allgemeine Datenschutzerklärung
6.7 Recht auf Widerspruch
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinienund
Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit
gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e
oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes
Profiling.
Die Thieme Betriebs GmbH & Co. KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs
nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den
Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der
Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Verarbeitet die Thieme Betriebs GmbH & Co. KG personenbezogene Daten, um Direktwerbung zu betreiben,
so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen
Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher
Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber der Thieme Betriebs GmbH
& Co. KG der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so wird die Thieme Betriebs GmbH & Co. KG die
personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten.
Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben,
gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten, die bei der Thieme Betriebs GmbH & Co. KG
zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs.
1
DS-GVO erfolgen, Widerspruch einzulegen, es sei denn, eine solche Verarbeitung ist zur Erfüllung einer im
öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich.
Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an jeden Mitarbeiter der
Thieme Betriebs GmbH & Co. KG oder einen anderen Mitarbeiter wenden. Der betroffenen Person steht es
ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der
Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen
technische Spezifikationen verwendet werden.
6.8 Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung
Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffener Person hat das vom Europäischen Richtlinienund
Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten
jederzeit zu widerrufen.
Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen,
kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.
7. Änderung an unseren Datenschutzbestimmungen
Wir behalten uns das Recht vor, unsere Sicherheits- und Datenschutzmaßnahmen zu verändern,
soweit dies wegen der technischen Entwicklung erforderlich wird. In diesen Fällen werden wir auch
unsere Hinweise zum Datenschutz entsprechend anpassen. Bitte beachten Sie daher die jeweils
aktuelle Version unserer Datenschutzerklärung.